(Kassel/Düsseldorf, 2. März 2025) (Kassel/Düsseldorf, 2. März 2025) Die deutsche RightNow GmbH, die sich seit Ende Februar 2025 in Insolvenz befindet, könnte vor einer Neuausrichtung stehen. Der deutsch-estnische LegalAI-Spezialist BrazenTellurite hat am Wochenende Interesse an einer Übernahme oder Beteiligung bekundet und steht hierfür bereits in Kontakt mit dem Insolvenzverwalter.
RightNow GmbH, bekannt für automatisierte Verbraucherrechtsansprüche, war zuvor in wirtschaftliche Schieflage geraten. Laut Manager Magazin kam es zu Streitigkeiten über die Unternehmensführung. Nun droht nach Bockamps Meinung nicht nur ein finanzielles Desaster, sondern auch ein langfristiger Vertrauensschaden für die Branche.
Die RightNow GmbH, bekannt für automatisierte Verbraucherrechtsansprüche, war zuvor in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Nach Angaben der deutschen Manager Magazin [Artikel auf Deutsch]kam es zu Streitigkeiten über die Führung des Unternehmens. Nach Ansicht von Bockamp steht die Branche nun nicht nur vor einem finanziellen Desaster, sondern auch vor einem langfristigen Vertrauensverlust.
Für die Insolvenz bei RightNow macht Bockamp vor allem fehlende Innovation verantwortlich. Zwar sei es noch sehr früh, aber es scheine ihm, als habe in den letzten Jahren bei RightNow die finanzielle Basis für Innovationen, insbesondere in künstlicher Intelligenz gefehlt: „Die technologischen Standards, die ich heute bei RightNow sehe, entsprechen dem, was unsere Kunden schon 2022 hinter sich gelassen hatten“.
Außerdem kritisiert der Geschäftsführer von BrazenTellurite, dass das RightNow ohne Beteiligung aus der Anwaltschaft gegründet wurde. „Ohne juristische Fronterfahrung geht es halt nicht", so Bockamp weiter. Bereits am Samstagmorgen kritisierte Bockamp auf LinkedIn: Ein LegalTech-Unternehmen ohne Rechtsanwälte sei „wie eine Autowerkstatt ohne Mechaniker“. Unter den ursprünglich drei Gründern von RightNow waren zwei Betriebswirte und ein Rechtswissenschaftler.
BrazenTellurite prüft derzeit, ob eine Sanierung oder ein teilweiser Erwerb von Vermögenswerten sinnvoll ist. Auch eine Beteiligung mit anderen Investoren schließt Bockamp nicht aus. „Wir analysieren derzeit verschiedene Optionen und sind offen für Gespräche mit Investoren und dem Insolvenzverwalter.“, erklärt Bockamp. Das Unternehmen wendet sich bisher ausschließlich an Geschäftskunden, darunter Anwaltskanzleien und Verbraucherschutzverbände aus mehreren EU-Ländern. Rechtsanwalt Bockamp arbeitet seit 2018 im Bereich LegalTech und LegalAI und gründete 2022 BrazenTellurite in New York (USA). Die Software des Unternehmens, das Serverstandorte in Finnland und Estland unterhält, wird in Deutschland, Estland und Frankreich entwickelt.
[Update nach der Veröffentlichung am 2025-04-10]
Heute haben wir dem Insolvenzverwalter ein Angebot zur Übernahme der Anteile und Vermögenswerte von rightnow unterbreitet. Teile des Geschäfts wären an Bedingungen geknüpft; die Details sind vertraulich.
Kontakt für die Medien, siehe PDF-Datei