(Brüssel, Belgien; März 13, 2025) BrazenTellurite hat mit der erfolgreichen Bearbeitung von zwei vollständig KI-gesteuerten Gerichtsverfahren einen wichtigen Meilenstein in der rechtlichen Innovation gesetzt. Das Team versammelte sich in Brüssel, um dieses historische Ereignis persönlich mitzuerleben und zu zeigen, wie künstliche Intelligenz und juristische Innovation einen bahnbrechenden Schnittpunkt erreicht haben. Die KI von BrazenTellurite analysierte selbstständig umfangreiche Fallakten, erstellte detaillierte Schriftsätze und reagierte effizient auf gegnerische Anträge - ohne menschliches Zutun.
Diese bemerkenswerte Leistung wurde durch die Einführung von "Playbooks" durch BrazenTellurite ermöglicht - eine Methode, die Fälle mithilfe von juristischen Expertenwissen strukturiert und es der KI ermöglicht, den typischen Verlauf eines Rechtsstreits effektiv vorherzusagen. Dieser Durchbruch hat die Akzeptanz der von der KI erstellten Entwürfe bei den Anwälten drastisch erhöht. Zuvor war die manuelle Überprüfung mit erheblichem menschlichem Aufwand verbunden. Mit dem neuen Playbook-Modell akzeptieren die Anwälte nun in etwa 3 von 4 Fällen die von der KI erstellten Dokumente ohne Vorbehalte.
"Wir ersetzen die Anwälte nicht, sondern geben ihnen mehr Möglichkeiten", sagt Guy Bockamp, CEO von BrazenTellurite. "Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die intelligente Strukturierung komplexer Fälle können sich Juristinnen und Juristen auf strategisches Denken, Anwaltschaft und Kundenkontakt konzentrieren.
Die heutigen Meilenstein-Ergebnisse unterstreichen die praktischen Auswirkungen von KI auf die Rationalisierung der juristischen Arbeitsbelastung. Bemerkenswert ist, dass die typische Fallvorbereitung, die im Durchschnitt etwa 446 Minuten pro Fall dauert, in den beiden heute vorgestellten Fällen drastisch auf nur 24 bzw. 31 Minuten reduziert werden konnte - was zu einer Verringerung der menschlichen Vorbereitungszeit von etwa 7,4 Stunden auf nur noch 0,4 Stunden pro Fall führt, was einer Reduzierung von 94.46% / 93,01% entspricht. Gleichzeitig stieg die Akzeptanz für von KI erstellte Schriftsätze von unter 10% auf rund 72 %. Die bearbeiteten Fälle betrafen Personenschäden und ärztliche Kunstfehler.
Der heutige Erfolg bestätigt das große Potenzial der KI-Integration in der Rechtsbranche, und BrazenTellurite verhandelt bereits mit mehreren neuen potenziellen Kunden über die Einführung von Playbooks für ihre Fälle.
"Wir nennen die Verschmelzung von Playbook-Struktur und KI Autonomisierung", erklärt Bockamp, "es ist eine Synthese aus Automatisierung und Autonomie".
BrazenTellurite ist ein innovatives Unternehmen für Rechtstechnologie, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Rechtsbranche durch fortschrittliche Lösungen der künstlichen Intelligenz zu verändern. Durch die Integration von juristischem Fachwissen und modernsten KI-Technologien liefert BrazenTellurite zuverlässige, effiziente und skalierbare Rechtsdienstleistungen.